Dr. Ulrich Baltzer
Senior IT-Consultant

Publikationen

Diese Seite bietet eine Auswahl aus den Publikationen, die während meiner wissenschaftlichen Tätigkeit entstanden sind.

Monographien

Erkenntnis als Relationengeflecht: Kategorien bei Charles S. Peirce, Paderborn [u.a.] [Schöningh] 1994. (Diss.)

Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns, Freiburg/ München [Alber] 1999. (Habil.)

Aufsätze

Strategien der Persuasion in den Sangsprüchen Walthers von der Vogelweide, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 120(1991), S. 119-139.

Selbstbewußtsein ist ein Epiphänomen des Zeichenprozesses: Die Landkartenparabel von Ch. S. Peirce, in: Zeitschrift für Semiotik 16(1994), S. 357-372.

Zeit und Indexikalität. Warum eine Theorie der Zeit weder "tensed" noch "tenseless" sein kann, in: Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie 5(1998), S. 311-333.

"Über das Üben": Essais als Aneignung des Fremden, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 21(1999), S. 128-132.

Indices als Mittel zur gemeinschaftlichen Bezugnahme, in: Zeitschrift für Semiotik 21(1999), S. 43-58.

Individuelle Intentionen als Zeichenstrukturen im sozialen Handeln, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24(1999), S. 243-264.

Aspekthaft bestimmte Dinge: ein Problem für (Sach-)Verhaltsontologien, in: Meixner, Uwe/ Simons, Peter (Hgg.), Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter. Beiträge des 22. Internationalen Wittgenstein Symposiums (Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 7), Kirchberg am Wechsel [Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft] 1999, Bd. 1, S. 40-46.

Vom Atem der Zeichen. Gewandelter Zeichengebrauch als Schlüssel zu einer Sozialgeschichte der Literatur, in: Huber, Martin/ Lauer, Gerhard (Hgg.), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen [Max Niemeyer] 2000, S. 79-92.

Beschauer der Reden - Hörer der Taten. Übersehene Potentiale antiker Rhetoriktheorie für die Moralphilosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 54(2000), S. 365-386.

Rorty und die Erneuerung des Pragmatismus, in: Schäfer, Thomas/ Tietz, Udo/ Zill, Rüdiger (Hgg.), Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys (stw 1522), Frankfurt a. M. [Suhrkamp] 2001, S. 21-48.

Symbol und Legitimität: Institutionelle Handlungen und Normen, in: Zeitschrift für Semiotik 23(2001), S. 155-168.

Joint Action of Large Groups, in: Meggle, Georg (Hg.), Social Facts & Collective Intentionality (Deutsche Bibliothek der Wissenschaften 1), Frankfurt a. M. (u. a.) [Hänsel-Hohenhausen] 2002, S. 1-17.

Konstitutive Regeln: Die unerträgliche Leichtigkeit der Institution, in: U. B./ Schönrich, Gerhard (Hgg.), Institutionen und Regelfolgen, Paderborn [mentis] 2002, S. 193-206.

Wie Institutionen lenken: Die Normativität sozialer Regeln, in: Borsche, Tilman (Hg.), Denkformen — Lebensformen, Hildesheim [Olms] 2003, S. 223-236.

Über die Spiegelschrift des eigenen Gegenteils hinaus: Zeichentriaden, in: Jahraus, Oliver/ Ort, Nina (Hgg.), Theorie – Prozess – Selbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung, Konstanz [Universitätsverlag Konstanz] 2003, S. 199-217.

Social Action in Large Groups, in: Protosociology 18/19(2003), S. 127-136.

Lexikonartikel

John R. Searle, in: Metzler Philosophen Lexikon: von den Vorsokratikern bis zu den neuen Philosophen. Hg. v. Bernd Lutz, 3. aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart/ Weimar [J. B. Metzler] 2003, S. 662-665. (Der Artikel ist auch erschienen in: Lutz, Bernd (Hg.), Die großen Philosophen des 20. Jahrhunderts, München [dtv] 31999).

Semiose, in: Joachim Ritter/ Karlfried Gründer (Hgg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9: Se-Sp, Basel [Schwabe & Co.] 1996, Spp. 599-601.

Gewalt, in: Peter Prechtl/ Franz-Peter Burkard (Hgg.), Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, Stuttgart/ Weimar [J. B. Metzler] 1996, S. 194.

Interpolation, in: a. a. O., S. 242.

Matrix, in: a. a. O., S. 315.

Politik, in: a. a. O., S. 402f.

Proprium, in: a. a. O., S. 420.

Selbstorganisation, in: a. a. O., S. 470.

Sorites, in: a. a. O., S. 482f.

Technik, in: a. a. O., S. 512f.

Rezensionen

Marcel Niquet, Transzendentale Argumente. Kant, Strawson und die sinnkritische Aporetik der Detranszendentalisierung, Frankfurt a. M. [Suhrkamp] 1991, in: Philosophische Rundschau 41(1994), S. 93-97.

John R. Searle, The Construction of Social Reality, London [u.a.] [Allan Lane; The Penguin Press] 1995, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22(1997), S. 303-308.

John Dewey, Erfahrung und Natur. Übers. v. Martin Suhr, Frankfurt a. M. [Suhrkamp] 1995, in: Philosophische Rundschau 44(1997), S. 178-180.

Theodore R. Schatzki, A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social, Cambridge [Cambridge UP] 1996, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 51(1997), S. 660-664.

Winfried Nöth, Handbuch der Semiotik. 2. vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart/ Weimar [J. B. Metzler] 2000, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur online

Das Unklug Vor-Soziale einer kontraktualistischen Moral, Rez. von: Peter Stemmer, Handeln zugunsten anderer. Eine moralphilosophische Untersuchung, Berlin/ New York [Walter de Gruyter] 2000, in: Philosophische Rundschau 50(2003)1, 62-69.